Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz ging in diesem Jahr zum fünften Mal an den Start bei der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis. Vom 25. Mai bis 14. Juni konnten alle, die in Herzebrock-Clarholz leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Insgesamt wurden von 501 Teilnehmenden in 32 Teams 97.828 Kilometer per Rad zurückgelegt. So wurde eine Ersparnis von rund 16,2 Tonnen CO2 bewirkt, indem nicht mit dem Auto gefahren wurde. Die Siegerehrung wird nach dem Sommer stattfinden.
Die drei Grundschulen der Gemeinde und die von-Zumbusch-Gesamtschule haben sich mit dem Schulradeln in einem eigenen Wettbewerb beteiligt. Kürzlich wurden die Siegerklassen der jeweiligen Schule ausgezeichnet. Bürgermeister Marco Diethelm und die Klimaschutzmanagerin Caroline Hüttemann, die die bundesweite Aktion in der Gemeinde organisiert hatte, übergaben persönlich Urkunden und Eisgutscheine an die Klassen, die als Teamleistung die meisten Kilometer an ihrer Schule zurückgelegt hatten.
Die Erdmännchenklasse der Bolandschule hat 619 Kilometer per Rad zurückgelegt und damit 103 Kilogramm CO2 im Vergleich zum Autofahren eingespart. Insgesamt haben die Kinder der Bolandschule 2061 Kilometer radeln absolviert.
An der Josefschule wurden 7475 Kilometer Rad gefahren. Dort hat die Klasse 2a mit 1652 Kilometern 274 Kilogramm CO2 eingespart.
Die Wilbrandschule hat gemeinsam ganze 4704 Kilometer erradelt. Die Klasse 3c, die Füchse haben mit 1444 Kilometern zu Gesamtleistung der Clarholzer Grundschule beigetragen. Die Füchse haben somit 240 kg CO2 eingespart.
Die von-Zumbusch- Gesamtschule hat insgesamt 6833 Kilometer radelnd zurückgelegt. Die Klasse 7b war mit 1819 Kilometern und 302 kg CO2 Einsparung ganz vorn mit dabei.
Bürgermeister Marco Diethelm findet das Schulradeln richtig gut. „Auch Kinder können mitmachen und so schon früh etwas zum Klimaschutz beitragen. Gerade für die jüngste Generation ist die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und wie man ihm begegnen kann enorm wichtig. Wenn die ganze Klasse nach der Aktion gemeinsam den Eisgutschein einlösen kann, ist das eine schöne Dreingabe.“, so das Gemeindeoberhaupt.
Die Schülerinnen und Schüler aller vier Siegerklassen haben im Gespräch mit Caroline Hüttemann und Bürgermeister Diethelm ihr Wissen um das komplexe Thema Klima unter Beweis stellen können. „Das große Verständnis und die Wissbegierde der Kinder macht Hoffnung auf eine positive Entwicklung bei der Bewältigung des Klimawandels“, äußert die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde.
Schulleiter Sebastian Menke und Klassenlehrerin Ruth Buckebrede nahmen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 7b Urkunde und Eisgutschein von Bürgermeister Marco Diethelm und Klimaschutzmanagerin Caroline Hüttemann entgegen.