Gemeinde Herzebrock-Clarholz startet Pilotprojekt zur geteilten Elektromobilität | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Gemeinde Herzebrock-Clarholz startet Pilotprojekt zur geteilten Elektromobilität

Im Rahmen einer Kooperation setzt die Gemeinde Herzebrock-Clarholz ein Elektrofahrzeug für die Mobilität der Gemeindemitarbeiter ein. Das Fahrzeug ist mit Telematik-Technologie ausgestattet und wird mit einer Software verbunden, die Fahrzeugdaten sammelt. Die Gemeinde Herzebrock-Clarholz arbeitet bei der Analyse der Daten mit Enterprise zusammen, um die Einführung innovativer Mobilität zu begleiten.

Darüber hinaus wird das Fahrzeug außerhalb der Geschäftszeiten den Mitarbeitenden der Gemeinde im Rahmen eines Carsharing-Modells zur Verfügung gestellt. Damit kann die Gemeinde die Auslastung der Fahrzeuge in Zeiten weiter maximieren, in denen keine reguläre Nutzung im Rahmen der dienstlichen Mobilität stattfindet. Die Mitarbeitenden von Herzebrock-Clarholz erhalten damit eine neue Form der geteilten Mobilität und die Möglichkeit, Elektromobilität im Alltag auszuprobieren. Perspektivisch kann die Auslastung auch dadurch weiter gesteigert werden, dass allen Bürgern der Gemeinde Elektrofahrzeuge durch stationsgebundenes Carsharing zur Verfügung stehen.

Zu den Zielen des Projekts zählt die Prüfung einer möglichen Reduzierung der Schadstoffemissionen sowie die Praxiserprobung der Elektromobilität.

Marco Diethelm, Bürgermeister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz, sagt über das Pilotprojekt: „Als Gemeinde sehen wir uns in der Pflicht, einen Beitrag für die Zukunft der Mobilität und für ein erfolgreiches Gelingen der Verkehrswende zu leisten. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Enterprise, um einen weiteren Schritt in diese Richtung zu gehen. Wir sind gespannt auf die Erkenntnisse aus diesem Pilotprojekt und die Möglichkeiten, die sich daraus für uns als Gemeinde ergeben.“