Führerschein der anderen Art: Prüfungstag bei den Kutschen-Freunden Herzebrock-Clarholz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Führerschein der anderen Art: Prüfungstag bei den Kutschen-Freunden Herzebrock-Clarholz

von Benjamin Prosenc

Am Samstag, dem 14.12.2024 war es wieder so weit: Der alljährliche Prüfungstag bei den Kutschen-Freunde Herzebrock-Clarholz fand statt. Nach mehreren Wochen der Vorbereitung absolvierten jeweils neun Teilnehmende die Prüfungen zum Fahrabzeichen FA5 und zum Pferdeführerschein Umgang, sowie sechs weitere die Prüfung zum Longierabzeichen LA5.

Die Prüflinge konnten ihr erworbenes Wissen und ihre Fertigkeiten im Umgang mit dem Pferd, beim Longieren und Kutsche fahren unter Beweis stellen. Unter den wachsamen Augen der erfahrenen Richtern Burkhard Elkmann und Franz Fleischhauer konnten alle Teilnehmenden durch ihre Leistungen überzeugen. Am Ende des Tages hielten alle Prüflinge ihre langersehnten Abzeichen in den Händen. Besonders die Leistungen der jüngsten Teilnehmerinnen überzeugten, sowohl beim Longierabzeichen (Johanna Allerkamp, 10 Jahre jung) als auch beim Fahrabzeichen FA5 (Luise Siekaup, 13 Jahre jung) erreichten diese jeweils die Höchstwertung des Tages in ihren jeweiligen Prüfungen.

Der Prüfungstag begann mit der Prüfung des Pferdeführerscheins Umgang, welcher als Voraussetzung für das Longier- und das Fahrabzeichen gilt. Hierbei wurden sowohl Grundwissen in einem Prüfungsgespräch als auch der praktische Umgang mit den Pferden bestehend aus dem Vormustern, dem Vorführen auf der Dreiecksbahn und eines kleinen Hindernisparcours geprüft. Bei leichtem Schneefall erfolgte im Anschluss die Prüfung des Longierabzeichens. Auch für dieses wurde das theoretische Wissen der Prüflinge abgefragt und in der Praxis demonstriert. Anschließend ging es für die Anwärter des Fahrabzeichens auf die Kutschen der verschiedenen Gespanne, um die praktische Prüfung des Fahrabzeichens zu absolvieren. Hierbei galt es für die Teilnehmenden eine vorgegebene Dressuraufgabe mit verschiedenen Bahnfiguren möglichst fehlerfrei zu absolvieren. Die in den letzten Wochen erworbenen Fertigkeiten konnten so unter Beweis gestellt werden. Nach einer Pause zum Aufwärmen und einer kleinen Stärkung erfolgte die theoretische Prüfung mit Fragen zur Sicherheit im Straßenverkehr, Geschirrkunde und weiteren Themen rund um den Fahrsport.

Auch in diesem Jahr war der Kurs durch die Lehrgangsleitenden (Bernhard Mense und Kirsten Beckert) wieder ein voller Erfolg. Die Teilnehmenden im Alter ab neun Jahren - unabhängig von ihren Vorerfahrungen mit Pferden – konnten wertvolle Kenntnisse erwerben und gemeinsam ihre Begeisterung für Pferde und insbesondere den Fahrsport entdecken.

Es waren wieder viele gut ausgebildete Pferde und Ponys dabei. Ein großes Dankeschön geht an die Gespannführer, Anja, Eva, Heike, Kirsten, und Siggi, die Ihre Pferde, Kutschen sowie ihren Erfahrungsschatz für den Kurs zur Verfügung stellten.

Bestanden haben den Pferdeführerschein Umgang: Johanna und Nicolas Allerkamp, Lotti Bunte, Rilana Clausen, Luise Siekaup, Martin Soenthgerath, Barbara Winter und Fritzi Veith.

Das Longierabzeichen erhielten: Johanna und Nicolas Allerkamp, Melanie Eppendorf, Sarah Rehkemper, Stefanie und Martin Soentgerath.

Die Prüfung zum Fahrabzeichen haben bestanden: Nicolas Allerkamp, Rilana Clausen, Luise Siekaup, Martin Soentgerath, Stefanie Soentgerath, Julia Veith, Johanna Wenzel und Barbara Winter. Herzlichen Glückwunsch!