Die diesjährige Klimawoche in Herzebrock-Clarholz war ein voller Erfolg, insbesondere dank der aktiven Teilnahme der drei örtlichen Schulen. Mit vielfältigen Aktionen und Projekten setzten sich die Schüler intensiv mit dem Thema Klimaschutz und regionalen Produkten auseinander.
Josefschule
An der Josefschule begann der Tag mit einem gemeinsamen Treffen aller Klassen in der Aula, bei dem Lieder zum Thema „Gut fürs Klima – wir essen regional und saisonal“ vorgetragen wurden. Im Anschluss beschäftigten sich die Kinder in ihren Klassen mit dem Aspekt der regionalen Produkte. Einige Klassen erstellten einen Jahreskalender mit saisonalem Obst und Gemüse aus der Region. Die Klasse 3a bereite gemeinsam Reibeplätzchenteig mit Apfelmus zu, während andere Klassen Kartoffeln mit Kräuterquark herstellten. Die benötigten Zutaten wurden großzügig vom REWE Anton Wiebe und den Wochenmarkt-Händlern in Herzebrock zur Verfügung gestellt.
Bolandschule
Die Klasse 2a der Bolandschule hat sich mit der Bedeutung von Wäldern und Bäumen beschäftigt. Die Schüler haben gelernt, dass Bäume Sauerstoff produzieren, die Luft reinigen und Lebensraum für viele Tiere bieten. Als praktisches Projekt haben die Kinder Eicheln und Kastanien gesammelt und eingepflanzt. Sie werden beobachten, wann die Samen keimen und wie daraus kleine Bäume entstehen. Dieses Langzeitprojekt soll das Verständnis für die Wichtigkeit von Wäldern fördern.
Die Klasse 2b der Bolandschule besuchte um 10 Uhr den REWE-Markt, um zu lernen, wie man regionale Produkte erkennt und welche Vorteile der Kauf solcher Produkte mit sich bringt. Die Kinder erhielten zudem eine Verköstigung, die das Erlebnis abrundete.
Die dritten Klassen hatten das Klima-Thema „Vom Korn zum Brot". Die Kinder bemalten nachhaltige Leinenbeutel, die zum Bäckereibesuch und Einkauf genutzt werden sollen, um den Papierkonsum und die vielen Papierbögen und Tütchen zu reduzieren. Die Kinder erarbeiteten auch kindgerechte umsetzbare Verhaltensänderungen und schauten sich verschiedene Mobilitätsvarianten an.
von-Zumbusch-Gesamtschule
Auch die von-Zumbusch-Gesamtschule hatte ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Die 5. Klassen setzten sich mit dem Thema „Unser Müll ist wichtig! (Müll und seine globale Bedeutung)“ auseinander, während die 6. Klassen den Wasserkreislauf und den Umgang mit dem „Lebenselixier“ Wasser erforschten. Wie hoch ist mein Wasserverbrauch und wie kann ich meinen virtuellen Wasserverbrauch reduzieren. Die Klasse 7a untersuchte ihren ökologischen Fußabdruck auf dem Schulweg. Die Klasse 9a schuf Kunstwerke, um den Klimawandel zu verdeutlichen.
Der Jahrgang 10 stellte Bienenwachstücher als umweltfreundliche Alternative zu Plastikverpackungen her. Der Jahrgang EF beschäftigte sich mit dem Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? Was ist das?“ Die Q1 widmete sich dem nachhaltigen Einkauf und Kochen, während die Q2 das Thema „A hot topic - climate change in cartoons“ behandelte.
Diese Aktionen sind nur ein Teil der zahlreichen Aktivitäten, die während der Klimawoche in Herzebrock-Clarholz stattfanden. Die Schulen haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, bereits den Jüngsten das Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen und den Schutz unserer Umwelt zu vermitteln.