Forum Niederdeutsch im Zumbusch-Haus in Herzebrock - Plattdeutsch aus Herzebrock

Forum Niederdeutsch im Zumbusch-Haus in Herzebrock - Plattdeutsch aus Herzebrock

Ende April traf sich das Forum Niederdeutsch, dieses gehört zum WHB Münster, im Zumbusch Haus in Herzebrock. Das Forum trifft sich zwei bis drei mal im Jahr, immer mit einem Schwerpunkt. Durch Corona war das Forum leider etwas eingeschlafen, jetzt will Anne Fink, die Leiterin des Forums Niederdeutsch die Arbeit und den Austausch wieder in die Gänge bringen.

Das Besondere: Bei den Veranstaltungen wird zum großen Teil auf Plattdeutsch gesprochen. Gastgeber der Veranstaltung war der Heimatverein Herzebrock, vertreten durch Hans-Hermann Strickmann, welcher die Teilnehmer am Ende der Veranstaltung durch das Museum führte.

Anne Fink als Leiterin des Forums und aktive Plattdeutschsprecherin: „Plattdeutsch gehört zu Westfalens dazu und sollte als Sprache lebendig bleiben.“ Die Herzebrockerin hat das Forum zu uns ins Zumbusch-Haus geholt, damit die Treffen in ganz Westfalen stattfinden und nicht nur in Münster.

Der Fokus des Forums in Herzebrock war ein Vortrag von Dr. Robert Damme über die Arbeit am fünfbändigen „Westfälischen Wörterbuch“. Dr. Robert Damme erläuterte die Herausforderungen für einen Lexikografen eines großlandschaftlichen Wörterbuchs, insgesamt hat er ca. 70.000 Wortartikel zusammengetragen und geschrieben (insgesamt umfasst das Wörterbuch ca. 90.000 Wortartikel). Für die Fertigstellung des letzten Bandes hatte Dr. Robert Damme sogar den Eintritt in den Ruhestand verlängert. Er stellte Auszüge aus dem Wörterbuch vor, die speziell aus Herzebrock kamen. So ist das Wort „Nearkerpot" scheinbar nur in Herzebrock zu finden. Kennt Ihr das Wort?

Der Schwerpunkt der Arbeit des Forums Niederdeutsch sind Erhalt und Förderung der niederdeutschen Sprache (Plattdeutsch). Das Niederdeutsche sowie die Inhalte sind ein relevantes kulturelles Erbe, das es zu erforschen, zu bewahren und zu fördern gilt. Das Forum sieht sich als Schnittstelle zwischen den im Niederdeutschen engagierten Akteurinnen und Akteuren in Westfalen. Sie unterstützen auch die Arbeit der örtlichen Sprach- und Heimatvereine, sowie der Schulen und plattdeutschen Bühnen.

Die Themenschwerpunkte richten sich immer nach den Mitgliedern, dementsprechend wird die nächste Sitzung ausgestaltet. Das nächste Treffen steht unter dem Schwerpunkt: Plattdeutsches Theater bzw. plattdeutsche Laienspielscharen.

Interesse mitzuarbeiten? Weitere Informationen findet Ihr auf der Website: https://www.whb.nrw/de/wir-ueber-uns/foren/niederdeutsch/

Logo