Faire Wochen beim REWE Anton Wiebe: Auf den fairen Handel aufmerksam machen

Schokolade, Kakao, Kaffee, Tee, aber auch eher wenig bekannte Produkte wie Nussnougatcreme gibt es im REWE in Herzebrock zu fairen Konditionen.

Faire Wochen beim REWE Anton Wiebe: Auf den fairen Handel aufmerksam machen

Auf den Fairen Handel aufmerksam machen: Das ist das Ziel der deutschlandweiten Fairen Wochen, die von Freitag, dem 15. September, bis Freitag, dem 29. September, zum Thema Klimagerechtigkeit stattfinden. Daran nehmen auch die Steuerungsgruppe Fairtrade Town und der Supermarkt REWE Anton Wiebe in Herzebrock teil. Dort werden fair gehandelte Waren präsentiert, Verkostungen angeboten und über den fairen Handel informiert.

Bürgermeister Marco Diethelm eröffnete am vergangenen Freitag das Angebot im Markt. Zwei Wochen lang wird nun eine Auswahl der fairen Produkte im Mittelgang des REWE Anton Wiebe ausgestellt, damit die Kunden auf das Sortiment aufmerksam werden. Insbesondere viele Produkte der REWE-Eigenmarke tragen ein Fairtrade-Siegel. „Ich bin selbst überrascht, wie viele faire Produkte wir im Sortiment haben“, sagte Anton Wiebe, für ihn ist es selbstverständlich, an der Aktion teilzunehmen. Der selbständige Kaufmann hat die REWE-Filiale im Jahr 2016 übernommen. „Unser Handeln hat Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Daher setzen wir uns für Nachhaltigkeit ein: Wir fördern nachhaltige Sortimente und achten auf einen fairen Umgang mit unseren Partnern, Organisationen und Lieferanten. Wir handeln umwelt- und klimabewusst, setzen uns für eine zukunftsfähige Gesellschaft ein und übernehmen Verantwortung für unsere Mitarbeitenden. Nachhaltiges Handeln ist für uns kein Trend, sondern ein wesentlicher Teil unserer Geschäftsstrategie“, so Wiebe weiter.

Die Sprecherin der Fairtrade Town Steuerungsgruppe in Herzebrock-Clarholz, Marita Feldmann, möchte durch die Fairen Wochen, dass das Fairtrade-Siegel bekannter wird.

Das Fairtrade-Siegel steht für fair angebaute und gehandelte Produkte, bei dem alle Zutaten zu 100 Prozent unter Fairtrade-Bedingungen gehandelt und physisch rückverfolgbar sind, wie zum Beispiel bei Kaffee oder Bananen. „Als Fairtrade Town gehen wir in die richtige Richtung, die VZG ist auch auf dem Weg eine Fairtrade Schule zu werden. Nicht nur ältere Menschen beschäftigen sich mit dem Thema, sondern auch die jüngere Generation bringt sich ein und engagiert sich in ihrer Freizeit.“

Am kommenden Mittwoch, dem 20.09.2023 stehen die Schüler der Q1 der „Fairantwortungs-Projektgruppe“ der VZG in der Zeit von 14.00-16.00 Uhr im REWE und bieten fairtrade Rezepte zur Verkostung an.

Logo