Erster Weihnachtsmarkt an der Josefschule | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Die Josefschule Herzebrock organisierte am Dienstagnachmittag erstmalig einen schulinternen Weihnachtsmarkt. In den vergangenen Wochen haben die Kinder mit viel Liebe gebastelt. Die Ergebnisse wurden nun auf dem eigenen Weihnachtsmarkt angeboten.

Erster Weihnachtsmarkt an der Josefschule

Musikalisch umrahmt wurde der Weihnachtsmarkt mit Weihnachtsliedern, die von dem Schulchor der Josefschule gesungen wurden. So konnte die erste weihnachtliche Stimmung in Herzebrock einkehren.

Es gab frische Waffeln, Brezeln, Muffins, heißen Kinderpunsch und Kaltgetränke und das alles eingebettet in eine stimmungsvolle Weihnachtsmarktatmosphäre auf dem Schulhof der Grundschule. Alle Jahrgänge seien in den letzten Wochen im Kunstunterricht sehr kreativ gewesen.

Entstanden sind auf diese Weise vielfältige Weihnachtsgeschenke, kleine liebevolle Mitbringsel und winterliche Dekorationen. Es reichte von Holz Arbeiten über bunten Windlichtern, Adventsdekorationen, Eislichter, Lichthäuser, Gipsfiguren, Geschenktüten, Vogelhäuser, Anhänger aus Ton bis zu Weihnachtskarten. Außerdem bot die OGGS zusätzlich selbst gebackene Plätzchen in allen Formen, Weihnachtskugeln aus Filz, Schlüsselanhänger und Topflappen aus 100% Baumwolle an. Ermöglicht wurde die Veranstaltung durch den Einsatz des Fördervereins der Grundschule, der unter anderem für die Materialkosten aufkam, den Kindern, Lehrerinnen sowie des OGGS-Kollegiums und den Eltern.

„Die Premiere des Weihnachtsmarktes der Josefschule war ein voller Erfolg. Die Schüler haben durch den gemeinsamen Verkauf, Teamgeist und das WIR-Gefühl ihrer Schulklassen gestärkt und ihre Klassenkasse sehr gut auffüllen können“, resümierte Katharina Schmelzer, stellv. Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule.

Seitens der Schulleiterin Anja Giesbertz galt ihr besonderer Dank dem engagierten Förderverein für die großartige Organisation.

Die Erlöse des Weihnachtsmarktes verbleiben in den einzelnen Klassen und werden so zum Nutzen der Herzebrockerkinder eingesetzt, um einen Klassenausflug zu finanzieren, eine Aktivität mehr während der Klassenfahrt zu veranstalten, Eis essen zu gehen oder für besondere Anschaffungen der Klassenräume.