Seit mittlerweile zehn Jahren gibt es von Claudia Strässer an der Wilbrandschule Clarholz die Kloster-AG – ein besonderes Angebot für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Jahrgangsstufe. Die Teilnahme ist freiwillig, doch die Begeisterung ist groß: Jeden Freitag in der sechsten Stunde tauchen aktuell zwölf Kinder in die faszinierende Welt des Klosters ein und entdecken seine Geschichte auf spannende Weise.
Der Unterricht in der Kloster-AG ist vielseitig: Mal geht es hinaus in den Klostergarten, mal arbeiten die Kinder auf ihrem digitalen Padlet, wo sie durch Filme, Bilder und Texte ihr Wissen vertiefen können. Ein besonderes Highlight war der jüngste Besuch mit Pastor Kemper auf dem Glockenturm. Dort durften die Kinder die älteste Glocke von 1320, eine der ältesten in ganz Westfalen, ausprobieren – ein eindrucksvolles Erlebnis!
Vergangenen Freitag erkundeten die Kinder den Klostergarten in drei Vierergruppen, um gemeinsam einen Fragenkatalog zu erarbeiten. Zum Abschluss gab es als Belohnung eine kleine gemeinsame Eisrunde, die den Tag perfekt abrundete.
Seit 23 Jahren prägt Claudia Strässer das Leben an der Wilbrandschule in Clarholz, wo sie sich als engagierte Religionslehrerin besonders für die Kloster-AG einsetzt. Mit viel Herzblut und Hingabe hat sie diese über die Jahre weiterentwickelt. Ihre Begeisterung für die Kirchengeschichte und die historische Anlage von Clarholz zeigt sich eindrucksvoll in ihren Projekten. Sie lebt in Isselhorst, doch ihr Herz gehört auch Clarholz – ihrer zweiten Heimat.
Das Klosterbuch – Eine Zeitreise ins Mittelalter
Die Inhalte der Kloster-AG haben sich über die Jahre weiterentwickelt. Ab 2018 entstand aus den gesammelten Erkenntnissen das Buch "Eine Zeitreise ins Mittelalter – Ein Klosterbuch für kleine und große Leute" von Claudia Strässer, illustriert von Clara Wixforth.
In diesem Buch entdecken die beiden Hauptfiguren Clara und Richard das Prämonstratenser Kloster in Clarholz. Sie ahnen nicht, dass sich im Clarholzer Klostergarten ein verwunschenes Labyrinth befindet. Die Überraschung ist groß, als sie Berno begegnen und sich plötzlich in einer ganz anderen Zeit wiederfinden. Gemeinsam erkunden sie verschiedene Orte des Klosters und erfahren spannende Details über das Klosterleben in Clarholz und Lette. Ergänzend dazu bieten Sachseiten Begriffs-Erklärungen und geschichtliche Hintergründe, um das Erzählte besser zu verstehen.
Das Buch ist für 9,- € im Sekretariat der Wilbrandschule erhältlich und ermöglicht es Kindern und Erwachsenen gleichermaßen, sich auf eine spannende historische Entdeckungsreise zu begeben.
Neues Projekt in der Kloster-AG: Max und Trixie
Aktuell arbeitet Frau Strässer mit den Kindern an einem neuen Buchprojekt: Die Abenteuer der zwei Kirchenmäuse Max und Trixie sollen spannende Geschichten rund um kirchliche und historische Gegenstände erzählen. Das Buch wird sich an Kinder ab der zweiten Klasse richten, wobei die Schülerinnen und Schüler selbst Texte schreiben und ihre kreativen Ideen einbringen können.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Überarbeitung der Kloster-Rallye. Zum kommenden Tag des offenen Denkmals soll die Rallye aktualisiert werden, sodass Kinder aus der Gemeinde sie vor Ort absolvieren können.
Ein besonderes Highlight: Das Klostermuseum in Lissborn
Alle zwei Jahre unternimmt die Kloster-AG einen besonderen Ausflug zum Klostermuseum in Lissborn. Dort bestaunen die Kinder das 1000 Jahre alte Evangelium-Buch, schlüpfen in historische Gewänder und nehmen an einer interaktiven Rallye teil – ein echtes Highlight für die jungen Geschichtsforscher!
Die Kloster-AG der Wilbrandschule hat sich als einzigartiges Projekt etabliert, das Wissen über Geschichte, Kirche und Gemeinschaft auf kreative Weise vermittelt. Dass die Kinder trotz der späten sechsten Stunde am Freitag mit so viel Freude dabei sind, zeigt, wie lebendig und spannend Geschichte sein kann.
Frau Strässer freut sich über das große positive Feedback der Kinder und darüber, wie sehr sie sich für die Klosteranlage begeistern. Auch in Zukunft wird die Kloster-AG neue spannende Projekte und Erlebnisse bereithalten – und die Geschichte Clarholz‘ weiter lebendig halten.