von Herbert Strotmann
Seit 1984 bilden die Jungschützen innerhalb der Bruderschaft eine Gruppe für Jugendliche ab 16 Jahren bis zum Alter von 24 Jahren. Danach wechseln sie automatisch in die Kompanien der Bruderschaft.
Über das Jahr verteilt wird bei den Jungschützen die Gemeinschaft sehr groß geschrieben. So gehören Treffen mit befreundeten Jungschützenvereinen ebenso zum Programm wie gegenseitige Besuche zu den Schützenfesten. Aber auch Fußballturniere, Karnevalsumzüge mit eigenem Motivwagen, Tagesausflüge (z.B. Cannstatter Wasen), das weithin bekannte Osterfeuer oder viele weitere gemeinschaftliche Aktionen runden das Jahresprogramm ab.
Jungschützen beim Schützenfest 1992.
In der Generalversammlung am 28. Februar 1982 im Saal Schlüter trugen Hermann Hartmann und Josef Hartmann erstmalig ihre Ideen und Möglichkeiten vor, mit der Gründung einer Jugendgruppe die 16- bis 24jährigen Mitglieder aktiv in der Bruderschaft einzubinden und zu beteiligen.
Sie hatten schon vorher Kontakt mit einer Clique Jugendlicher aus Clarholz und Heerde aufgenommen. Dies war quasi der Startschuss für die Jungschützenabteilung.
Am 27. Februar 1984, 19:00 Uhr, war es dann soweit: in einer Versammlung im Heerder Schützenheim wurde die Jungschützenkompanie offiziell gegründet. 54 Mitglieder erklärten in der Gründungsversammlung ihren Beitritt. Den Vorstand bildeten damals: Bernhard Lütkereinke (1. Vorsitzender), Hubert Althöfer, Klemens Hagenkötter (Kassierer), Josef Hartmann, Norbert Hülsewedde (Schriftführer), Norbert Dammann.
Bereits am Jubiläumsumzug der 850 Jahrfeiern von Lette nach Clarholz am 20. Mai 1984 nahmen die Jungschützen mit einem Festwagen, auf dem der hl. Hubertus dargestellt wurde, teil.
Auf dem Schützenfest 1985 schossen die Jungschützen zum ersten Mal um die Prinzenwürde. Um 16:25 Uhr holte der 16-jährige Willi Hartmann mit dem 485. Schuss den Rest des Vogels von der Stange.
Brudermeister Karl-Heinz Grundmann (l) und sein Stellvertreter Josef Strotmann (r) präsentierten 1985 den ersten Jungschützenprinzen Willi Hartmann, links neben ihm Josef Hartmann.
Das amtierende Königspaar 1984/1985, Clemens III. Rohmann und Christa IV. Tohermes stiftete den Jungschützen zum Schützenfest 1985 eine eigene Standarte. Sie wurde beim Festhochamt am Sonntagmorgen von Präses Pastor Josef Machalke geweiht.
Vorstand JgSch 2024: (v.l.): Arne Schöne, Lennard Rugge, Kilian Hagenkötter, Florian Bühlmeier, Nora Haverkamp, Ole Westhoff, Ricarda Pötter, Louis Rugge, Lena Witte, Jasmin Hülsewedde.
Karneval Möhler 2023