Deutschlandticket für SchülerInnen der Von-Zumbusch-Gesamtschule

Deutschlandticket für SchülerInnen der Von-Zumbusch-Gesamtschule

Im neuen Schuljahr 2023/2024 gehen voraussichtlich 753 SchülerInnen auf die Von-Zumbusch-Gesamtschule in Herzebrock, von diesen haben 410 SchülerInnen (54,4%) einen Anspruch auf Erstattung der Schülerfahrkosten durch Überschreitung der Entfernungsgrenze.

396 SchülerInnen erhalten ab August 2023 ein Deutschlandticket und 14 SchülerInnen verzichten auf das Ticket und haben im Gegenzug die Auszahlung der Fahrradpauschale beantragt.

Für Schülerinnen und Schüler, die unter der Entfernungsgrenze liegen, gibt es keine Änderungen. Sie erhalten kein Ticket. Das möchte die UWG gerne ändern, daher hat sie beantragt, ab dem kommenden Schuljahr das Deutschlandticket für alle Schüler der VZG gleichgerecht zur Verfügung zu stellen, unabhängig der Entfernung vom Wohnort zur Schule.

Die UWG sieht hier Vorteile, wenn das Deutschlandticket allen Schülern der VZG zur Verfügung gestellt werden würde, wie eine flexiblere Planung von Klassenfahrten und Ausflügen und eine Ermöglichung der Mobilitätswende für alle. SchülerInnen würden so den selbständigen Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht, unabhängig der finanziellen Situation.

Diese zusätzlichen 343 monatlichen Tickets würden die Gemeinde Herzebrock-Clarholz zum jetzigen Zeitpunkt 123.400,- EUR pro Jahr mehr kosten. (343 SchülerInnen x 30,- EUR x 12 Monate). Auf 10 Jahre gesehenen wären das dann immerhin mehr als 1,2 Mio. EUR.

Würden diese Tickets überhaupt von allen SchülerInnen dauerhaft genutzt werden, dass sich die Investition rechnet? Vielleicht sollte die Politik die SchülerInnen und Eltern im Vorfeld erst einmal befragen, ob die Tickets überhaupt gewünscht sind. Vielleicht wünschen sich die SchülerInnen ja lieber die Anschaffung von neuen Tablets für alle Schüler. Oder die Tickets werden bezuschusst und die SchülerInnen müssen einen kleinen Eigenanteil tragen, wenn sie ein Ticket haben wollen. So könnte sichergestellt werden, dass nur die ein Ticket nehmen, die es auch nutzen werden.

Mit dem Antrag der UWG wird sich der Ausschuss für Schule, Sport, Kultur und Städtepartnerschaften (SSKS) in seiner nächsten Sitzung am 28. September befassen.

Aktuell liegen der Verwaltung noch keine konkreten Ausgestaltungen vom Land NRW vor, wie das Ticket gestaltet ist und wie mögliche Eigenanteile der Kommune aussehen. Auch der Verkehrsverbund konnte hier noch keine Auskünfte geben.

Wie steht Ihr zu dem Deutschlandticket für alle?

Logo