von Herbert Strotmann
Der damalige Heerder Schulleiter, Robert Trenks, fasste bereits 1924 den Entschluss, Musik aus eigenen Reihen zu machen, und bildete seine Schüler zu Musikanten aus. Weitere Gründungsmitglieder waren Conrad Düpmann und Heinrich Stratmann. Aller Anfang war dabei schwer, doch mit Fleiß und Ausdauer lernten die Jungen aus der Bauerschaft Heerde mit Flöte und Trommel umzugehen. Nach einiger Zeit galt es, neue Instrumente anzuschaffen. Da das erforderliche Kleingeld hierfür jedoch fehlte, kam der junge Verein der Schulmusikanten auf die Idee, Heerder Bürger an Geburts- und Namenstagen oder zu anderen festlichen Anlässen mit seinem klingenden Spiel zu erfreuen, wofür sich Jubilare und Namenstagskinder mit einem Geldgeschenk bedankten. Von dem Erlös konnten neue Flöten und Trommeln angeschafft werden.
Bereits ein Jahr nach der Gründung präsentierte sich 1925 der junge, 15 Knaben zählende Verein in seinen adretten Uniformen (grüne Anzüge, blaue Mützen) auf dem Heerder Schützenfest. Die Premiere verlief erfolgreich und das Trommlerkorps hatte seine Feuertaufe bestanden.
Auch der Spielmannszug/das Trommlerkorps, im Jahr 1950 durch Schulleiter Robert Trenks wieder neu formiert, spielte erstmalig wieder auf dem Schützenfest 1952 auf. Im Protokollbuch ist zu lesen, dass der Vorstand im Rahmen der Vorstandsversammlung am 13. Juni 1953 in der Heerder Schule das vereinseigene Trommlerkorps besichtigte. Als Ausbilder für die Flöten wurde Robert Trenks gewonnen, die Ausbildung der Trommler übernahm der Schriftführer Franz Schittkowski. Damit wurde quasi der Spielmannszug der Bruderschaft (wieder) aus der Taufe gehoben. Bei dieser als Gründungsfeier gestalteten Versammlung wurde dem Schützenbruder Robert Trenks vom Vorsitzenden der Titel „Musikdirektor des Schützenvereins“ verliehen.
1968 überrollte die Emanzipationswelle auch den Heerder Spielmannszug. Erstmalig wurden vier junge Damen ausgebildet. Das Beispiel machte Schule, denn bis heute musizieren Mädchen und junge Frauen im Spielmannszug.
Bild links: Heerder Spielmannszug im Jahr 1974.
Ihr Können zeigen die Spielmannszugleute auf vielen Veranstaltungen in und um Clarholz. Sie bereichern nicht nur Schützenfeste mit ihrer Musik, sondern sind auch auf verschiedenen Veranstaltungen anzutreffen. Insbesondere die Bereicherung der Veranstaltungen im Dorf Clarholz zählen dazu:
Aufstellung des Clarholzer Maibaumes und Eröffnung Laurentiuskirmes,
Teilnahme am Erntedankumzug mit Abholung der Erntekrone,
Begleitung des Feuerwehrfestes und Abschluss zum Trödelmarkt,
Auftritt beim „Glühbäumchentreff“ in der Adventszeit.
Der Heerder Spielmannzug ist stets ein guter Botschafter unserer Heimatgemeinde. Er ist immer zur Stelle, wo es gilt, öffentliche Veranstaltungen mit Musik zu verschönern. Bei zahlreichen Freundschaftstreffen, Schützenfesten, Karnevalsveranstaltungen und bei den Festtagen der Clarholzer Vereine sind die Clarholz-Heerder Spielleute immer gern gesehen.
Der Spielmannszug feierte am Mittwoch, 01. Mai 2024, mit einem Radlertreff am Schützenheim in lockerer Runde sein 100jähriges Jubiläum. Kühle Getränke, frische Waffeln und knackige Bratwürstchen sorgten für das leibliche Wohl der zahlreichen Besucher und Maiausflügler. Auch für ganz viel Spaß für die kleinen Besucher war gesorgt. Und der Spielmannszug gab natürlich auch kleine Kostproben seines musikalischen Könnens zum Besten.
Den Abschlussreigen der Jubiläumsveranstaltungen bildet dann nochmal für den Heerder Spielmannszug die Jubiläumsparty, die am Samstag, 26. Oktober 2024, in lockerer Atmosphäre steigen wird.
Vorstand, Neuaufnahmen und Geehrte 2024: (hinten v.l.) Andrea Venneker, Anna Rohmann, Carola Weber, Werner Köckemann, Katharina Reckordt, Sandra Farwick, Janis Schöne, Jennifer Mallon, Michaela Hauertmann, Josef Köckemann. (vorne v.l.) Klara und Hanna Franzgrote, Kilian Düpjohann, Carina Brill.
Das Trommlerkorps beim Übungsmarsch mit Kinderbegleitung 1926 in Deiter´s Heide.
Robert Trenks und seine jungen Musiker in adretten Uniformen 1926/1927.
Tambourmajor Helmut Schildt mit jungen Spielleuten im Jahr 1976 auf Deiter´s Hof.