Clarholz feiert Maibaum mit 32 Vereinen und bewegendem Heimatlied | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Clarholz feiert Maibaum mit 32 Vereinen und bewegendem Heimatlied

Am heutigen 19. Maibaumaufstellen wurde die langjährige Tradition auf dem Marktplatz in Clarholz erneut mit viel Engagement und Gemeinschaftssinn gefeiert. Insgesamt 32 Vereine kamen zusammen, um den Frühling zu begrüßen und den Maibaum festlich zu schmücken. Die Veranstaltung, moderiert von Norbert Pollmeyer, strahlte eine gesellige und herzliche Atmosphäre aus.

Die Aktionsgemeinschaft Maibaum, die seit den Anfängen des Maibaumaufstellens mit großer Leidenschaft hinter der Organisation steht, sorgte auch dieses Jahr für einen gelungenen Ablauf. Viele Männer, die diese Tradition bereits seit Jahren aktiv begleiten, setzten ihr Engagement fort. Erwähnenswert ist, dass im vergangenen Jahr eine neue, 16 Meter lange Douglasie als Maibaum eingeführt wurde.

Bürgermeister Marco Diethelm übernahm gemeinsam mit den anwesenden Kindern die Auslosung der Wappen.

Musikalisch untermalt wurde das Fest durch den Spielmannszug Clarholz-Heerde sowie die Darbietungen der über 40 Sänger aus den Gesangsvereinen Eintracht Clarholz und Männerchor Oelde. Einen besonders bewegenden Moment erlebten die Anwesenden beim Höhepunkt der musikalischen Darbietungen: dem Clarholzer Heimatlied, bei dem viele Besucher begeistert einstimmten und die Verbundenheit zur Heimat eindrucksvoll zum Ausdruck brachten.

Abgerundet wurde das Maibaumfest durch eine Erinnerung an die historische Bedeutung des Tages. Wie Gottfried Pavenstädt hervorhob, jährt sich heute ein Meilenstein der Gemeinde: Vor genau 40 Jahren, am 26. April 1985, überreichte Innenminister Dr. Herbert Schnoor persönlich die Urkunde, die Herzebrock-Clarholz offiziell als Doppelgemeinde bestätigte. Dieses Ereignis markierte den Übergang von "Amt Herzebrock" zu "Herzebrock-Clarholz" und bleibt ein zentraler Moment in der Geschichte der Gemeinde.

Das Maibaumaufstellen in Clarholz war damit wieder ein voller Erfolg, bei dem Tradition, Musik und Geschichte miteinander verschmolzen und die lebendigen Werte von Herzebrock-Clarholz eindrucksvoll gefeiert wurden.