Bürgerstiftung im Dialog: Künstliche Intelligenz - Chancen und Risiken für Wirtschaft und Dialog | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Bürgerstiftung im Dialog: Künstliche Intelligenz - Chancen und Risiken für Wirtschaft und Dialog

Die Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und hat im Jahr 2023 einen enormen Aufschwung erlebt. Dies hat die Bürgerstiftung zum Anlass genommen und gestern Abend im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bürgerstiftung im Dialog" einen Vortrag organisiert. Der in Bielefeld lehrende Informatiker Professor Hans Brandt-Pook redete zum Thema: „Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft".

Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Vorsitzenden der Bürgerstiftung Jürgen Lohmann: „Wir für Herzebrock-Clarholz, das ist unser Motto und das wollen wir nicht im Verborgenen tun.“ Die Bürgerstiftung lädt daher in regelmäßigen Abständen zur Reihe Bürgerstiftung im Dialog ein. Die letzten beiden Veranstaltungen mussten 2020 und 2022 coronabedingt leider ausfallen.

Die Arbeit und aktuelle Förderungen hier im Ort stellte Gregor Korsten, Geschäftsführer der Bürgerstiftung, vor. Aus dem von Norbert Hülsmann gestifteten Kapital in Höhe von 100.000 EUR konnte über die letzten 20 Jahre vergangenes Jahr das Stiftungskapital auf 1 Mio. Eure aufgestockt werden.

Finanziert wird die Bürgerstiftung Herzebrock-Clarholz einerseits über aktuell 30 Patenschaften von Unternehmen und Privatpersonen. Unternehmen können eine Patenschaft in Bronze, Silber oder Gold durch eine jährliche Spende in Höhe ab 500 Euro pro Jahr abschließen. „Diese Patenschaften ermöglichen es uns am Anfang des Jahres in die Planung zu gehen,“ so Gregor Korsten, „um sicher zu gehen, über welches Budget wir verfügen und welche Projekte wir unterstützen können.“ Der zweite Bereich seien die Spenden, auch immer gerne gesehen, aber so schlecht planbar. Und als dritte Finanzierungsquelle die Kapitalerträge, wobei das Kapital der Stiftung natürlich erhalten bleibe müsse.

Die Stiftung unterstützt jährlich Projekte in Herzebrock-Clarholz im Wert von 50.000 bis 70.000 EUR. Hier wurden ein paar beispielhafte Projekte genannt:

  • Die Stiftung unterstütze bei der Gründung der neuen Dartabteilung des Herzebrocker Sportvereins.

  • Der ökumenische Arbeitskreis Kirchenmusik wird regelmäßig gefördert, um im kulturellen Bereich hier in Herzebrock das Angebot aufrecht zu erhalten.

  • Unterstützung des defizitären Weihnachtsmarktes 2023, da die Besucher am Samstag aufgrund des schlechten Wetters fern blieben.

  • Unterstützung der Schulen: Lesehund-Projekt an der Von-Zumbusch-Gesamtschule, das Zirkusprojekt der Josefschule und die Sprachförderung an der Wilbrandschule.

  • NRW-Talente: Förderung von sozial-engagierten SchülerInnen mit überdurchschnittlich guten Noten.

  • Projektförderung „Schöne Kästen: So wird unser Dorf noch schöner“ von Sonja Schnitzler

Professor Hans Brandt-Pook stellte in seinem Vortrag vor, was „Künstliche Intelligenz“ eigentlich ist und erklärte, welche Bedeutung ChatGBT in den jüngsten Entwicklungen hatte. Danach beleuchtete er die Chancen, die sich daraus für Wirtschaft und Gesellschaft ergeben können und zeigte Beispiele von KI-Projekten aus der Region. Nicht die ganz großen Projekte, wie selbst fahrende Autos, sondern die, die schon heute stattfinden. Danach ging aber auch auf die Risiken dieser Technologie und die sich daraus ergebenden Herausforderungen ein, nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch im schulischen und wissenschaftlichen Kontext. Brandt-Pook dazu: „Wir müssen jungen Menschen den richtigen Umgang mit dieser Technologie nahebringen. Ein Verbot ist nicht zielführend.“

Über die Bürgerstiftung Herzebrock-Clarholz

»Wir für unsere Gemeinde« ist das Motto der Bürgerstiftung Herzebrock-Clarholz, die eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgern für Bürger in Herzebrock-Clarholz sein soll. Dabei geht es um die Lebensqualität in der Gemeinde, um attraktive Einrichtungen und Aktivitäten für alle Altersschichten. Die Stiftungssatzung sieht als Zweck und Aufgabe der Stiftung die Förderung der Bildung und Erziehung, der Kunst und Kultur, der Umwelt, des Sports, des öffentlichen Gesundheitswesens, der Jugend- und Altenhilfe, von mildtätigen Zwecken sowie der Wissenschaft und Forschung vor.

Das Stiftungskapital kommt von dem aus Herzebrock stammenden Diplom-Ingenieur Norbert Hülsmann, der nach seiner Rückkehr in die alte Heimat die Idee zur Gründung der Bürgerstiftung hatte und 2002 das Startkapital in Höhe von 100.000 EUR zur Verfügung stellte. Geleitet wird sie von einem unabhängigen Kuratorium.

Weitere Informationen findet Ihr hier: https://www.buergerstiftung-herzebrock-clarholz.de/