Bauhofleiter Christian Pohlmeyer künftig klimafreundlich unterwegs | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Gemeinde Herzebrock-Clarholz mit neuen Elektro-Dienstwagen.

Bauhofleiter Christian Pohlmeyer künftig klimafreundlich unterwegs

Nachdem der alte Verbrenner nach zwölf Jahren ausgedient hatte, musste ein neuer Dienstwagen für den Bauhofleiter Christian Pohlmeyer beschafft werden. Wie im Klimaschutzkonzept der Gemeinde verankert, sollen nach Möglichkeit batterieelektrische Fahrzeuge eingesetzt werden.

„Nicht nur bei der Beheizung kommunaler Gebäude, sondern auch im Betrieb unserer Maschinen und Fahrzeuge soll langfristig auf fossile Treibstoffe verzichtet werden. Mit Ökostrom geladen ist ein Elektro-Fahrzeug nahezu klimaneutral unterwegs“, führt Bürgermeister Marco Diethelm die Klimaschutzziele der Gemeinde aus.

Der Wagen ist viel im Gelände unterwegs: Zum Tagesgeschäft des Bauhofleiters gehören zum Beispiel die Straßenkontrolle im Außenbezirk, die Winterdienstkontrolle, Leitung der Wasserlaufunterhaltung sowie die Einsatzleitung bei Sturm- und Hochwasserereignissen. Entsprechend muss das Fahrzeug gerüstet sein für tief ausgefurchte Waldwege, holprige Straßen, Matsch, Schnee und Eisglätte.

„Der neue Elektrogeländewagen ist wegen der Unterbodenverkapselung besonders gut gegen Wasser und Schmutz geschützt. Dank des Allradantriebs und der erhöhten Bodenfreiheit ist der Wagen auf jedem Untergrund sicher unterwegs“ erläutert Frank Deitert vom Autohaus Dalkmann Automobile GmbH & Co. KG. Bisher erfüllen nur wenige rein batterieelektrische Fahrzeuge alle Voraussetzungen für den Einsatz im Gelände. „Mit dem neuen Geländewagen lassen sich Klimaschutz und technische Anforderungen verbinden“ freut sich Christian Pohlmeyer, der sich bereits von der Eignung des Fahrzeugs überzeugen konnte. Gegenüber einem herkömmlichen Diesel oder Benziner werden bei einer jährlich zurückgelegten Strecke von 15.000 Kilometern rund zweieinhalb Tonnen Kohlendioxid eingespart. „Der technologische Fortschritt in der Elektromobilbranche ist schnell: die Fahrzeuge erreichen höhere Reichweiten und haben eine bessere Effizienz“ so die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Caroline Hüttemann.

Der neue Elektrowagen des Bauhofs hat bei einer Akkukapazität von 71 Kilowattstunden eine Reichweite von über 400 Kilometern und kann bei Bedarf auch einen kleinen Anhänger ziehen. Geladen wird das Fahrzeug an der bauhofeigenen Wallbox oder mit bis zu 150 Kilowatt an der Schnellladesäule über einen CCS-Anschluss.