Insekten schützen und fördern Der dramatische Rückgang der Insektenpopulation – um 80 % in den letzten 30 Jahren – erfordert entschlossenes Handeln. Mit insektenfreundlichen Blühpflanzen in Gärten oder auf Balkonen sowie der Aufstellung von Insektenhotels können diese kleinen, wichtigen Lebewesen aktiv unterstützt werden.
Schutz der Igel vor Mährobotern Mähroboter, die nachts betrieben werden, stellen für die nachtaktiven Igel eine tödliche Gefahr dar. Es wird empfohlen, diese Geräte nur tagsüber zu verwenden, um die nützlichen Stacheltiere zu schützen.
Steingärten umgestalten Laut Landesbauordnung NRW sind Schottergärten nicht zulässig. Wer einen Steingarten besitzt, kann diesen ökologischer gestalten, indem Folien entfernt und heimische Sträucher wie Schlehe, Weißdorn oder Felsenbirne gepflanzt werden.
Landwirtschaftliche Verantwortung Landwirte werden gebeten, Ackerstreifen und Säume großflächig zu gestalten und auf den Wegrainen und Grünstreifen auf Herbizide sowie Insektizide zu verzichten. Dies dient der Förderung von Insekten, Pflanzenvielfalt und Feldvögeln.
Boden und Grünstreifen bewahren Autofahrer sollten öffentliche Grünstreifen weder befahren noch als Parkfläche nutzen. Dies verdichtet den Boden und schädigt Bodenlebewesen sowie das Pflanzenwachstum nachhaltig.
Rasenmähen zugunsten der Natur einschränken Wer Rasenflächen bis Ende Juni nicht mäht oder Gras- und Blumeninseln im Rasen stehen lässt, fördert aktiv die Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Tiere.
Wasserschalen aufstellen Singvögel und Insekten benötigen Wasserquellen. Eine Wasserschale im Garten oder auf dem Balkon, mit kleinen Steinen als Anflugstellen, kann viel Gutes bewirken.
Katzen während der Brutzeit kontrollieren Katzenbesitzer sollten darauf achten, ihre Tiere während der Brutzeit von Singvögeln besonders zu beaufsichtigen, um Nester und Jungvögel zu schützen.
Brutkästen aufhängen Die Installation von Brutkästen für Meisen, Rotkehlchen und Fledermäuse schafft neue Lebensräume und fördert die Artenvielfalt.
Zusätzlich bietet die Webseite der GNU viele weitere Tipps und Hinweise für ein naturnahes Verhalten: www.gnu-gt.de.
Mit diesen Appellen möchte die GNU das Bewusstsein für den Klima- und Naturschutz stärken und die Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, durch einfache Maßnahmen einen positiven Beitrag zu leisten. Gemeinsam können wir die Natur schützen und eine nachhaltige Zukunft gestalten.