Abiflix – nach 12 Staffeln abgesetzt – 98 Einsteinerinnen und Einsteiner erhalten ihr Abschlusszeugnis

Abiflix – nach 12 Staffeln abgesetzt – 98 Einsteinerinnen und Einsteiner erhalten ihr Abschlusszeugnis

Am Mittwoch konnten 98 Einsteinerinnen und Einsteiner ihre Schullaufbahn mit der Aushändigung ihres Abschlusszeugnisses beenden. Dies feierten sie mit ihren Familien, Freunden und Lehrerinnen und Lehrern in der Aula des Einstein-Gymnasiums unter dem Motto „Abiflix – nach 12 Staffeln abgesetzt“. Dem Motto entsprechend wurden den Laudatorinnen und Laudatoren Filme und Serien des bekannten Streaming Anbieters zugeordnet und das Publikum mit deren Trailern unterhalten. Die Feier wurde von Charlotte Knaak und Lea Ros Manjooran moderiert, für Live-Unterhaltung sorgte Viktoria Rekowski am Klavier.

Für die Stadt Rheda-Wiedenbrück gratulierte der stellvertretende Bürgermeister, Herr Georg Effertz, den frischgebackenen Abiturientinnen und Abiturienten und ermutigte sie, ihre Träume zu leben und so ihre Zukunft zu gestalten.

Als Elternvertreterin ließ Frau Melanie Stuhlweißenburg, ihr wurde der Film „The mother“ als Motto zugeordnet, die Schulzeit der Kinder Revue passieren, von der oftmals mit elterlicher Hilfe durchgeführten Gestaltung der Tiermappe über das Erlernen der Fremdsprachen bis hin zur China-Fahrt und den digitalen Unterricht während der Coronapandemie, in der die Kinder gelernt hätten, was Eigenverantwortung bedeutet.

Herr Marco Diethelm, der Bürgermeister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz griff die ihm zugeordnete Serie „Vikings“ auf und verglich den Mut der furchtlosen Wikinger auf ihren Entdecker und Eroberungszügen mit dem Bemühen der Abiturientia, Grenzen des Verstandes und der Wissenschaft auszuloten. Für den Verein der Freunde und Förderer des Einstein-Gymnasiums lud der Vorsitzende, Herr Gunnar Weeke, die neue Abiturientia ein, den Kontakt zu ihrer Schule aufrechtzuerhalten und z.B. durch die Teilnahme an den Einstein-Olympiaden das Netzwerk der Ehemaligen zu erhalten und zu beleben.

Jahrgangsstufensprecher Carl Frömer verwies darauf, dass die Schule dem Leben eine deutliche Struktur verliehen habe und dass die Jahrgangsstufe eine gelungene Einheit gebildet habe, die durch Freundschaft geprägt sei. Seine Mitabiturientinnen und -abiturienten erinnerte er daran, dass es normal sei, Angst vor dem unbekannten Kommenden zu haben, erinnerte aber zugleich an Albert Einstein, der die Bedeutung der Zukunft herausgestellt habe, als er feststellte: Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“

Die Jahrgangsstufenleitung, Frau Julia Hoffrichter und Herr Georg Kussel, ihnen war die Serie „Stranger things“ zugeordnet, ließen vor dem geistigen Auge des Auditoriums einige „strange“ Erinnerungen aufleben, etwa daran, wie während der Pandemie Hochzeit Zeugnisse durch das geöffnete Fenster verteilt werden mussten oder wie manche Schülerinnen und Schüler während des online-Unterrichts in Parallelwelten verschwunden seien.

Schulleiter Jörg Droste – von der Abiturientia mit dem Trailer zur Serie „Better than us“ angekündigt, griff die Anregung auf, indem er in das Kostüm der Protagonistin der Serie „Wednesday“ schlüpfte. Er zeigte zahlreiche Parallelen zwischen dem Verhalten des Medienkonzerns und dem Leben der Abiturientia auf und wünschte seinen Ehemaligen nicht nur Glück und Mut, sondern auch eine Portion des schwarzen Humors, der die Serienheldin Wednesday auszeichne.

Die besten Schülerinnen und Schüler des Jahrganges:

  • Wiemeyer, Maike 1,0

  • Rekowski, Viktoria 1,1

  • Lach, Viktoria Sophie 1,1

  • Knaak, Charlotte Susen 1,1

  • Zu Bentheim-Tecklenburg, Prinzessin Louise Helene Agnes Delia 1,2

  • Jasper, Franziska 1,3

  • Haude, Annika 1,4

  • Frömer, Carl 1,4

  • Braun, Mia 1,4

Beste Realschülerin: Scholz, Sina 1,8
Beste Gesamtschülerin: Becker, Mara 1,9

Besondere Auszeichnungen unserer Abiturientia:

Einige SuS‘ erhalten mit ihrem Abiturzeugnis Urkunden für ihren hervorragenden Einsatz im Rahmen der Kampagne „Humanitäre Schule“ des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe.

Weitere Auszeichnungen erfolgen

  • durch den Erzbischof des Bistums Paderborn: Viktoria Lach Sophie & Lea Ros Manjooran

  • durch die Deutsche Gesellschaft für Philosophie: Selina Murtovi

  • durch die Gesellschaft Deutscher Chemiker: Charlotte Susen Knaak & Bastian Tollmann

  • durch die TU Dortmund für sehr gute Leistungen in Statistik: Maike Wiemeyer

Ihr Abschlusszeugnis 2023 am Einstein-Gymnasium erhalten

Halime Alakus, Sarah Aydin, Aaron Becker, Leonie Becker, Mara Becker, Jolina Beckhof, Louise Helene Agnes Delia Prinzessin zu Bentheim-Tecklenburg, Nia Berheide, Jan-Oliver Böker, Mia Braun, Jan Bredenbals, Katharina Brünjes, Furkan Dirmandi, Mia Dittrich, Fred Dombrink, Erim Ergin, Luke Fahlbusch, Franziska Fischer, Maxim Friesen, Carl Frömer, Anna Glomm, Jasmin Grabs, Marlon Growe, Kilian Hagenkötter, Lisa-Marie Hanswillemenke, Yannik Häsner, Mika Haßheider, Annika Haude, Leonie Cora Holtkötter, Benjamin Holtmann, Tim Hönicke, Lea Horsthemke, Lukas Irom, Franziska Jasper, Marie Kirschner, Muriel Malin Kleinhaus, Charlotte Susen Knaak, David Köhler, Malik Elias Kolcuoglu, Lena Kolloch, Kim Helen Kornalewski, Miguel Kramer, Linus Kreienbaum, Florian Kuhlbusch, Kubilay Kurtulus, Viktoria Sophie Lach, Lena Lakenbrink, Jannes Linnemannstöns, Jan-Henrik Lippert, Leon Losev, Franka Sophia Lüffe, Fadi Malki, Lea Ros Manjooran, Lilli Martin Dominguez, Noah Masuch, Melina Matis, Dunja Mekaoui, Corvin Meyer, Dominicus Middelanis, Tim Justus Mittendorf, Selina Murtovi, Hannah Nöger, Dominik Oblonczek, Lukas Öksüz, Emre Özen, Tibelya Özyavas, Eljana Gabriella Pavlov, Jon Pecani, Elia Domenico Peters, Ellen Poon, Joel Predeck, Hannah Victoria Reckordt, Viktoria Rekowski, Veronika Romanow, Matti Sammrey, Sena Sarac, Sarah Schadwinkel, Jule Schoemaker, Nele Schoemaker, Sina Scholz, Alisa Sencan, Selin Sözkesen, Kevin Stemmer, Anton Stienemeier, Nils Strothmeier, Enid Madita Stuhlweißenburg, Bisera Taneva, Daniel Tissen, Bastian Tollmann, Alexandru-Mihai Vasile, Lasse Gustav Weeke, Marlene Mathilda Westphal, Justus Wiemann, Maike Wiemeyer, Therese Katharina Winkler, Clara Wollscheid, Salih Efe Yilmaz

Logo