50 Jahre Freundschaft zwischen Herzebrock-Clarholz und Le Chambon-Feugerolles | Aktuelle Nachrichten und Informationen

50 Jahre Freundschaft zwischen Herzebrock-Clarholz und Le Chambon-Feugerolles

Die Städtepartnerschaft der Gemeinde Herzebrock-Clarholz mit der französischen Partnergemeinde Le Chambon-Feugerolles besteht nun schon seit 50 Jahren. Eine Städtepartnerschaft ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten/Gemeinden mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen. Aus 50 Jahren Partnerschaft sind 50 Jahre Freundschaft geworden, zwischen den Orten, wie auch zwischen den Menschen.

Gestartet ist der Festakt mit einer Kranzniederlegung am Ehrendenkmal in Herzebrock. Hier wurde den verstorbenen Soldaten der vergangenen Kriege gedacht. Marco Diethelm betonte in seiner Rede, dass wir aktuell 40 Kriege auf der Welt und auch einen Krieg in Europa hätten. Wir würden den Krieg zwar nicht hautnah miterleben, aber wir würden den geflüchteten Menschen hier bei uns vor Ort so gut wie möglich helfen. Auch David Fara, Bürgermeister von Le Chambon-Feugerolles, freute sich über die gemeinsame Veranstaltung in Herzebrock-Clarholz, es sei eine Hommage an die Vorfahren, gemeinsam diesen Festakt zu feiern und zusammen die Nationalhymnen zu spielen.

Im Anschluss fand dann der große Festakt zum Jubiläum in der Mensa der von-Zumbusch-Gesamtschule statt. Hierzu meldeten sich über 200 ehemalige TeilnehmerInnen der Erwachsenen- und Schüleraustausche, sowie weitere BürgerInnen der Gemeinde an. Organisiert wurde der Nachmittag von Rita Pfeiffer. Musikalisch begleitet wurde der Nachmittag durch den Musikverein Herzebrock-Rheda, der Sängerin Kathrin Horstkötter und der Pianistin Amelie Haude. Durch den Nachmittag führten die beiden Schwestern Olga Hinkel und Irina Coesfeld, die beide selber als Schülerinnen schon dabei waren und später als Betreuer mitgefahren sind.

In seiner Begrüßung stellte Wilhelm Towara, der Vorsitzender des Vereins für Städtepartnerschaften und Freundschaften Herzebrock-Clarholz fest, welchen Einfluss die deutsch-französische Städtepartnerschaften auf einen dauerhaften Frieden haben.

Marco Diethelm stellte in seinen Grußworten fest: „Die Städtepartnerschaft besteht schon länger als ich lebe. Für mich war sie immer schon da. Eine Selbstverständlichkeit. Gelebte Normalität.“

Es folgten Reden von David Fara, Jean-François Barnier (Ehrenbürgermeister von Le Chambon-Feugerolles) und Pieter Muller (Vorsitzender der Stichting Jumelage Steenwijkerland). Allen zusammen konnte man entnehmen, wie stolz die Vertreter der Gemeinden auf die gemeinsame Geschichte sind.

In Anerkennung und Würdigung ihrer Verdienste und Leistungen um die Städtepartnerschaft zwischen der Gemeinde Herzebrock-Clarholz und der Stadt Le Chambon-Feugerolles wurde folgenden Personen eine Ehrenurkunde verliehen und sie durften sich ins Goldene Buch der Gemeinde eintragen: Christophe und Yvonne Rancon, Jean-Roger und Marie-Thérèse Perbet, Paul und Bruna Limouzin, Thierry und Marie-Laure Arraud und Dorothée Cornillon.

Im Rahmen des Festaktes verlieh Bürgermeister Marco Diethelm ebenfalls den Jugendmusik-Förderpreis der Gemeinde Herzebrock-Clarholz an Amelie Haude für ihre herausragende musikalische Leistung. Sie wurde gleich zweifache Preisträgerin für den 1. Preis „Klavier solo“ (Jugendmusikpreis der Volksbanken / Volkshochschule Reckenberg-Ems / Flora Westfalica 2021/2022) und für den 1. Preis „Vokalensemble mit 2 Gesangsstimmen (Klavier)“ (Wettbewerb „Jugend musiziert" 2022/2023). Amelie erhielt im Rahmen der Verleihung eine finanzielle Förderung von 1.000 EUR zur weiteren Unterstützung des musikalischen Engagements.

Die Urkunden über die Städtepartnerschaften wurden am 8. April 1973 in Le Chambon-Feugerolles und am 10. Juni 1973 in Herzebrock-Clarholz unterschrieben, bei der Unterschrift dabei waren damals Johannes Bitter und Friedrich Fischer. Johannes Bitter wurde gestern Abend für seinen Einsatz durch Michel Rochette, dem stellvertretenden Bürgermeister von Le Chambon-Feugerolles, ausgezeichnet und konnte sich ebenfalls ins Goldene Buch der Gemeinde eintragen. Im Juni diesen Jahres feierten Bürgermeister Marco Diethelm und eine Gruppe Herzebrock-Clarholzer bereits das Jubiläum in Frankreich.

Feierlich überreichten David Fara und Michel Rochette eine künstlerische Darstellung der Stadt Le Chambon Feugerolles. Die französische Künstlerin Cecile Haegelin Detez de la Dreve freute sich besonders über die Übergabe, da sie ihre künstlerischen Wurzeln im Schüleraustausch in Herzebrock-Clarholz bei ihrer Gastfamilie von Barbara Davis gefunden hat. Auch sowas bewirkt eine Städtepartnerschaft.

Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten alle TeilnehmerInnen bei einem Sekt auf die weitere gemeinsame Geschichte anstoßen und das Finger-Buffet, vorbereitet vom Team des Fachbereichs 2 (Schule, Sport, Kultur, Familie, Soziales und Ordnung) der Gemeinde Herzebrock-Clarholz genießen.

Weitere Fotos vom Festakt:

Hier seht Ihr ein paar Eindrücke aus der Stadt Le Chambon-Feugerolles: