100 Jahre Herzebrocker SV – Ein Abend voller Emotionen und Wertschätzung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wir feiern gemeinsam: den 100. Geburtstag unseres Vereins

100 Jahre Herzebrocker SV – Ein Abend voller Emotionen und Wertschätzung

Pünktlich um 19:25 Uhr ertönte die Fußballpfeife, als Udo Buschmann die Feierlichkeiten im Festzelt eröffnete. Doch diesmal war es kein sportlicher Wettkampf, sondern der Auftakt zu einer besonderen Jubiläumsveranstaltung: Der Herzebrocker Sportverein feierte sein 100-jähriges Bestehen.

Mit viel Humor führten Julia und Udo Buschmann durch den Abend und sorgten für eine lockere Atmosphäre. „Wir sind ja hier bei einem Sportverein, da müssen wir uns erst mal aufwärmen, damit wir keine Verletzungen erleiden“, scherzte Udo Buschmann – und tatsächlich wurden die Lachmuskeln aktiviert und das Händeklatschen geübt.

Den offiziellen Start übernahm der 1. Vorsitzende Friedhelm Vielstädte, der betonte, dass sich der Verein stets weiterentwickelt und auf der Suche nach neuen und attraktiven Sportangeboten ist. Besonders hob er die Werte des Vereins hervor: „Rechtsextremismus, Rassismus und Hetze haben bei uns keinen Platz. Wir stehen für ein natürliches Miteinander und eine gelungene Integration.“

Ein Höhepunkt des Abends war der historische Rückblick von Gaby Hassemeier und Harald Loermann, die die spannende Entwicklung des Vereins über die letzten 100 Jahre beleuchteten. Von den Gründungen der beiden ursprünglichen Sportvereine bis hin zur Vielfalt der heutigen Abteilungen wurde die bewegte Geschichte lebendig erzählt.

Musikalisch begleitet wurde der Abend von Thomas Venten, dessen Klänge die festliche Stimmung untermalten. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Sport richteten Grußworte an den Verein, darunter Bürgermeister Marco Diethelm, Kreissportbund-Vorsitzender Hans Feuss und der stellvertretende Landrat Thorsten Schmolke. Auch Vertreter verschiedener Sportverbände, wie Manfred Schnieders (FLVW) und Marlies Schmale (Westfälischer Turnerbund), würdigten die Bedeutung des Herzebrocker SV für die Region.

Besondere Wertschätzung galt den ehrenamtlichen Helfern, ohne die der Verein nicht in dieser Form bestehen könnte. „Sport ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft, und ohne das Engagement der Ehrenamtlichen wäre vieles nicht möglich“, betonten die Redner einhellig.

Organisiert wurden die zahlreichen Veranstaltungen im Hintergrund vom engagierten HSV Team 100, das mit viel Einsatz und Herzblut für einen reibungslosen Ablauf sorgte.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch beeindruckende Tanzdarbietungen der Tanzgruppe DNA unter der Leitung von Maren Gaus sowie der HSV-Gruppe Pound, die von Beate Rüter geleitet wurde.

Unter dem Motto „Im Verein ist Sport am schönsten“ blickt der Herzebrocker SV stolz auf seine 100-jährige Vereinsgeschichte und freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zukunft.

Geschichtlicher Rückblick des Herzebrocker SV

Der Herzebrocker Sportverein feiert sein 100-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Gegründet wurde er 1925 durch Vikar Göbel als „Turn- und Sportverein DJK Herzebrock“. Die ersten sportlichen Aktivitäten fanden auf einer Wiese vor dem Feuerwehrturm statt, später kamen weitere Disziplinen hinzu, darunter Leichtathletik und Fußball.

Im Laufe der Jahrzehnte erlebte der Verein zahlreiche Entwicklungen und Herausforderungen, darunter die politische Umbenennung 1934, den vollständigen Stillstand während des Zweiten Weltkriegs und den sportlichen Neuanfang 1946. Mit dem Bau neuer Sportstätten wie der ersten Sporthalle 1960 und dem Waldstadion in den späten 1960er Jahren wuchs der Verein kontinuierlich.

Ein Meilenstein war die Fusion 1970, bei der sich der TUS Herzebrock, die DJK Herzebrock und die evangelische Sportbewegung „Eichenkreuz Herzebrock“ zusammenschlossen, um die vorhandenen Sportanlagen optimal zu nutzen. Seitdem hat sich der Herzebrocker Sportverein als feste Größe etabliert und bleibt seiner Philosophie treu: „Im Verein ist Sport am schönsten.“