Heute fand in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück die Messe “Ausbildung & Arbeit” statt, die erneut zahlreiche Besucher anzog. Mit insgesamt 76 Ausstellern, davon 56 in der Halle und 20 im Außenbereich, bot die Messe eine breite Palette an Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten.
Um ein besseres Matching zwischen Schülern und potenziellen Arbeitgebern zu gewährleisten, wurden alle angebotenen Berufe in fünf Kategorien eingeteilt: Sozial, Handwerk, Technik, Büro und Vertrieb. Diese klare Struktur half den Besuchern, sich gezielt über ihre Interessensgebiete zu informieren.
Foto: Sebastian Czoske von der Wirtschaftsförderung Stadt Rheda-Wiedenbrück, Petra Winkelsträter von der Fachstelle Übergang Schule-Beruf der Stadt Rheda-Wiedenbrück und Georg Effertz als stellvertretender Bürgermeister.
Ein besonderes Highlight der Messe waren die Mitmach-Stationen, an denen die Schüler praktische Einblicke in verschiedene Berufe gewinnen konnten.
Petra Winkelsträter, Fachstelle Übergang Schule-Beruf der Stadt Rheda-Wiedenbrück, zeigte sich begeistert: “Das Gefühl - Das habe ich selber gemacht. Es ist einfach ein tolles Gefühl für die Schüler, wenn sie aktiv an ihrer Zukunft arbeiten können.”
Insgesamt waren 1.100 Schüler für die Messe angemeldet, die in zeitlich unterteilten Gruppen die verschiedenen Stände besuchten. Diese Struktur ermöglichte es, jedem Schüler ausreichend Zeit und Raum für individuelle Gespräche und Aktivitäten zu bieten. Begleitend zur Messe fanden von 9:30 bis 12:00 Uhr Fachvorträge statt, die den Schülern wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Berufseinstieg boten.
Die Messe “Ausbildung & Arbeit” war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und bot sowohl den Schülern als auch den Ausstellern eine wertvolle Plattform für Austausch und Vernetzung.
Wir waren vor Ort und haben die 76 Aussteller-Teams vor Ort fotografiert:
Mitmach-Stationen
Aussteller in der Halle
Urheberrecht: Wenn Ihr Fotos aus unseren Fotogalerien verwenden möchtet, um sie auf Euren Social Media Kanälen oder Websites zu veröffentlichen oder bei WhatsApp zu teilen, fragt gerne kurz an bzw. gebt immer den Herzeblog als Quelle an.