urück zu den Wurzeln, die Besinnung auf ein einfaches Leben, das aber zugleich ganz im Dienst an der Gemeinschaft stehen sollte – gerade heute inspirieren diese Werte, denen sich vor 900 Jahren die Gemeinschaft der Prämonstratenser verschrieb.
Noch heute kann man in der Erzdiözese Paderborn zehn ehemalige Stifte und Kirchen von Prämonstratenser/innen entdecken, die zwar keine Ordensangehörigen mehr beherbergen, jedoch von ihrer Geschichte, Spiritualität und ihrem Wirken erzählen. Die Ausstellung möchte dieser Geschichte und der Bedeutung der „Norbertiner“ von den Anfängen bis in die Gegenwart nachspüren.
An den Stätten des einstigen Wirkens der Prämonstratenser wird die Ausstellung neben multimedialer Wissensvermittlung ausgesuchte Zeugnisse präsentieren, Exponate aus Museen, Archiven und Privatsammlungen, die in diesem Kontext erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden können.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://900-jahre-praemonstratenser.de/
1b6cdc87-791a-4f2c-b573-cb29edc5d2b3Kirche(12._14. Jh.) von Osten mit geschmiedetem Tor (ehemals Chorschranken im Inneren, 1697) Foto: Andreas Lechtape
16827baa-3191-43af-8231-ced0942c6585Innenansicht der Kirche, romanische Basilika, 12. Jh., durch Aufstockung und Einwölbung in 14. Jh. zur Hallenkirche ausgebaut Foto: Andreas Lechtape
d0130205-444f-41f3-a22e-9660d22fd2aeSüdportal der Kirche der Prämonstratenserinnen im benachbarten Lette (13. Jh.) Foto: Hermann Reminghorst
356ef761-ed1f-44a3-8b76-5c144ba9367dDer Ordensgründer Norbert von Xanten, Skulptur ( Ende 15. Jh.) vom ehemaligen Lettner der Stiftskirche in Clarholz Foto: Ansgar Hoffmann
Quelle: Prämonstratenser-Wanderausstellung - DIÖZESANMUSEUM PADERBORN (dioezesanmuseum-paderborn.de)